Solare Kühlung
Mohamed
Shaalan
Solarthermischer
Prozess zur Gebäudeklimatisierung
·
Einführung
:
-
Bei
solare Kälteerzeugung und Raunkühlung wird die Sonnenenergie in andere
Energieform umgewandelt, d.h. sie wird photovoltaisch in Strom oder durch
Kollektoren in Wärme umgewandelt, dann wird mit Helfe von Kälteanlage zur Kälte
wieder umgewandelt.
-
Die
solaren Kälteanlagen können zur Eisproduktion, Kälteerzeugung zur
Lebensmittelerhaltung oder für medizinischen Bedarf sowie zur Klimatisierung
von Gebäuden verwendet werden.
-
Eine
Solaranlage, die in Winter zur Heizung und in Sommer zur Kühlung benutzt werden
kann, hat eine größere jährliche Nutzungsstundenzahl im Vergleich zur Anlagen,
die nur zur Heizung oder Kühlung benutzt werden.
·
Grund
Begriffe :
1)
die
Kälteleistung einer Kältemaschine ( Nutzkälteleistung ) :
Die
Kälteleistung einer Kältemaschine ist die Wärmestromleistung, die zu dem
Kältemittel im Verdampfer zugeführt wird.
2)
die
Wärmeleistung des Kondensators :
Ist die
Wärmestromleistung, die im Kondensator dem Kältemittel entnommen und auf das
Wärmeaufnehmende Kühlmittel übertragen wird.
3)
die
Leistungszahl einer Kältemaschine :
Ist das
Verhältnis der Nutzkälteleistung zur Antriebsleistung des Kompressors.
4)
die
Heizzahl einer Kompressors-Wärmepumpe :
Ist das
Verhältnis der Nutzwärmeleitung ( Heizleistung ), die aus dem Kondensator durch ein Kühlmittel abgeführt
wird, zur Kompressor-Antriebsleistung.
·
Arten
der solaren Kälteanlagen :
-
solare
Kompressionskälteanlagen,
-
solare
Absorptionskälteanlagen,
-
solare
Adsorptionskälteanlagen.
a) solare Kompressionskälteanlagen :
-
Hauptkomponenten der Anlage:
Die Hauptkomponenten einer
Kompressions-Kältemaschine sind:
1-
Verdampfer
(V),
2-
Kompressor
(Kr),
3-
Kondensator
(K),
4-
Expansions-
oder Drosselventil (D).
Schaltbild einer Kompressions-Kältemaschine
-
der thermische Kreisprozess:
Kreisprozess der Kompressions-Kältemaschine
Der Kreisprozess der Kompressions-Kältemaschine
erfasst vier Vorgänge der Zustandsänderung des Kältemittels:
1)
Bei
einer niedrigen Temperatur (Tv) und entsprechendem Druck (Pv) im Verdampfer (V) wird das Kältemittel unter
Aufnahme der Wärme aus der Wärmequelle
(Umgebung) isobar verdampft ( Vorgang 2-3 ).
2)
Im Kompressor
(Kr) wird der Kältemitteldampf unter dem Arbeitsaufwand ( Wk) isentrop auf einen höheren Druck (Pk) verdichtet ( Vorgang 3-4 ).
3)
Im
Kondensator (K) bei einer höheren Temperatur wird den Kältemitteldampf isobar
verflüssigt. Die Kondensationswärme wird aus dem Kondensator durch ein (Kühlmittel),
Z.B. Luft oder Wasser, abgeführt (Vorgang 4-1).
4)
Schließend
wird das Kältemittelkondensat im Expansions- oder Drosselventil (D)
irreversibel auf den Verdampferdruck entspannt, dabei erfolgt bei konstanter
Enthalpie eine Teilweise Verdampfung des Kältemittels (Vorgang 1-2).
-
Die Energiebilanz :
Die
Energiebilanz einer Kompressions-Kältemaschine lässt sich folgendermaßen
aufstellen:
in ( J )
mit
:-
- = Nutzwärme ( im
Verdampfer ) ,
- = Arbeitsaufwand ( im
Kondensator ),
- = abgeführte
Wärme ( im Kondensator ).
-
Die Wirkungsgrad :
Für
die Wirkungsgrad einer Kältemaschine gilt:
mit
:-
-
= die Leistungszahl
der Kältemaschine,
-
= die maximale Leistungszahl
im gegebenen Temperaturbereich zwischen der Verdampfer- und der
Kondensatortemperatur(Tv bzw.
Tk).
b) solare Absorptions-Kältemaschine :
-
Als
Antriebsenergie wird in Absorptions-Kältemaschine Wärme genutzt. Dabei verläuft
der Kreisprozess mit einem Arbeitsstoffpaar, das aus einem Kältemittel und
einem Lösungsmittel besteht.
-
Die
Arbeitswärme wird entweder direkt aus einem Solarkollektor oder über einem
Wärmespeicher zur verfügen gestellt. Danach kann die Wärme genau an den
Generator (Austreiber des Kältemitteldampfes) führen, wenn die Raumkühlung
notwendig ist.
-
Hauptkomponenten der Anlage :-
Die
Hauptkomponenten einer Absorptions-Kältemaschine sind:
1-
Austreiber
oder Generator (G),
2-
Absorber
(A),
3-
Drosselventil
für Kältemittel (D) und Drosselventil für Lösungsmittel (DL),
4-
Kondensator
(K),
5-
Verdampfer
(V),
6-
Pumpe
(P).
Schaltbild einer solaren Absorptions-Kältemaschine
-
der thermische Kreisprozess:
In einer Absorptions-Kältemaschine
durchläuft ein Arbeitstoffpaar die folgenden Zustandsenderungen
:-
a) Kreisprozess A :
1- Im Verdampfer (V) wird das Kältemittel
unter Aufnahme von Wärme aus einer Wärmequelle ( Umgebung ) bei der Temperatur (Tv)
verdampft.
2- Der Kältemitteldampf wird nun von einer an Kältemittel
verarmten (armen) Lösung im Absorber (A) bei der Temperatur (Ta)
absorbiert. Die Absorptionswärme wird durch das Kühlmittel
(Wasser) aus dem Absorber abgeführt.
3- Die durch die Absorption an Kältemittel
angereicherte (reiche) Lösung wird weiter von der Lösungspumpe (P) über den
Wärmeübertrager in den Generator (G) geführt
4- Im Generator über den Wärmeübertrager
wird Wärme von der heißen armen Lösung auf die reiche Lösung übertragen.
5- Die abgekühlte arme Lösung wird in dem
Lösmitteldrosselventil (DL) auf den Verdampferdruck irreversibel entspannt, und
im Absorber (A) Absorbiert sie wieder das Kältemittel, so dass sich wieder die
reiche Lösung bilden kann.
b) Kreisprozess B :
1- Die reiche Lösung gelangt nach dem
Wärmeübertrager in dem Generator (G). Durch die Zufuhr der solaren Wärme wird die Lösung im
Generator bei der höchsten verkommenden Temperatur (Tg)
zum Kochen gebracht, wobei der Kältemitteldampf ausgetrieben wird. Die Lösung
wandelt sich dabei wieder zu einer an Kältemittel armen Lösung.
2- Das Kältemittel wird im Kondensator (K)
bei der Temperatur (Tk) kondensiert
(verflüssigt), und die Kondensationswärme wird über einen
Wärmeübertrager an das Kühlwasser abgegeben.
3- Das Kondensat wird dann in Kältemitteldrosselventil
(D) auf den Verdampferdruck entspannt. Damit wird der Ausgangspunkt des
Kreisprozesses wieder erreichen.
-
Das Arbeitsstoffpaar:
-
Ein
Arbeitsstoffpaar für solare Absorptions-Kälteanlage besteht aus einem
Kältemittel ( Arbeitsmittel ) und einem Lösungsmittel (Absorptionsmittel).
-
Grundsätzlich
muss ein geeignetes Lösungsmittel eine hohe Affinität für das
Kältemittel und einen im Vergleich zum Kältemittel höheren Siedepunkt
aufweisen, damit das Kältemittel gut absorbiert und leicht ausgetrieben werden
kann. Das Kältemittel soll eine große Verdampfungsenthalpie haben, damit
die erforderliche Kälteleistung mit einem geringen Massenstrom erreicht wird.
Der Gefrierpunkt des Lösungsmittels sollte so niedrig sein, dass ein Einfrieren
ausgeschlossen werden kann.
-
Die
zwei gebräuchlichsten Arbeitsstoffpaar für die solare Absorptions-Kälteanlagen
sind:
1. , mit Ammoniak als Kältemittel und Wasser als Lösungsmittel.
Das Paar kann bei der Generatortemperatur ( von 120 bis 150 oC ) arbeiten.
2. , mit Wasser als Kältemittel und Lithiumbromid als
Lösungsmittel uns kann bei Generatortemperatur ( von 88 bis 96 oC )
arbeiten.
-
Energiebilanz einer Absorptions-Kältemaschine:
Die thermodynamische Analyse von
Absorptions-Kältemaschinen basiert auf der folgenden Energiebilanz:
in (W)
mit
:
-
=
Nutzkälteleistung,
-
=
Antriebskälteleistung des Generators,
-
=
Antriebsleistung der Lösungspumpe,
-
=
Kondenstorwärmeleistung,
-
=
Lösungswärmeleistung am Absorber,
-
=
Wärmeverlustleistung.
Ø
Solare Klimaanlage mit Absorptions-Kältemaschine:
Die
Kopplung einer Absorptions-Kältemaschine mit einer Solaranlage kann in
verschiedenen Arten gefordert werden:
-
Anlage
mit geschlossenen Kreislauf ,
-
Anlage
mit offenen Kreislauf ,
-
Periodisch
betriebene solare Absorptions-Kälteanlage.
a) Anlage mit geschlossenen Kreislauf:
Diese
solare Absorptions-Kälteanlage mit dem Arbeitsstoffpaar ist zur Klimatisierung
von Gebäuden gut geeignet.
§
Komponente
des Solarkreislaufs:
1-
Flachkollektor (SK), 2-
Wärmespeicher (SP),
3-
Zusatzheizung, 4-
Umwälzpumpe.
§
Komponente
der Absorptions-Kältemaschine:
1-
Generator (G), 2-
Kondensator (K),
3-
Drosselventil (D), 4-
Verdampfer (V),
5-
Wärmeübertrager (W), 6-
Absorber (A).
Solare Klimaanlage mit LiBr-H2O-Absorptionskältemaschine
§
Beschreibung
des Kreislaufs:
Die
Nutzkälte wird im Verdampfer erzeugt, wo das Medium (Wasser) abgekühlt und in
die zu Klimatisierenden Räume weitergeleitet wird.
Mit
dem Kühlwasser wird Wärme aus dem Absorber und dem Kondensator abgeführt. Mit
Helfe von den Ventilen wird die Kältemaschine auf die gewünschte Heizung
umgeschaltet. In der Regel liegt die Temperatur im Generator bei (88-96 oC
), im Kondensator bei (75 oC) und im Verdampfer bei (5 oC).
Je nach Arbeitsstoffpaar und Bauart der Anlage liegt der Wirkungsgradzwischen 0,5 und 0,12.
§
Stand
der Technik:
1. solare Absorptions-Kälteanlagen mit einer
Kälteleistung von (10 bis 150 kw) wurden in der USA
in Wohn- und Gewerbegebäuden installiert.
2. Seit 1992 wird eine Solaranlage zur Kühlung,
Heizung und Warmwasserbereitung eines Hotels in Benidorm,
Spanien, betrieben. Das Kollektorfeld besteht aus 328 Vakuum-Röhrenkollektoren
mit einer gesamten Absorberfläche von (344,4 m2) in 47 Gruppen je 7
Module. Es ist auf dem Flachdach des 8-Stock-Hotelgebäudes angebracht. Im
Winter wird solare Nutzwärme zur Beheizung des Hotels benutzt, im Sommer
versorgen die Kollektoren die Absorptions-Kältemaschine mit ca. (96 oC)
heißem Wasser. Die solare angetriebene -Kältemaschine mit einer Kälteleistung von (125 kw) liefert das auf (9 oC) abgekühlte Wasser an
den Wasser-Luft Wärmeübertrager des
Lüftungssystems, das zur Klimatisierung des Hotels benutzt wird. Der
jährliche Energieverbrauch des (500 kw)-Ölkessels
wurde durch die Sonnenenergienutzung um 30% gesenkt.
b) Anlage mit offenem Kreislauf:
Bei
der Klimatisierung im heißen trockenen Klima wird die Luft bloß gekühlt. In
Gebieten mit heißen und feuchten Klima wird die Luft zunächst entfeuchtet, Z.B. mittels eines flüssigen oder festen
Trocknungsmittels, und danach gekühlt. Durch Verdampfung des im Luftstrom
versprühten Wassers kühlt sich die Luft. Solare Absorptions-Klimaanlagen mit
offenem Kreislauf sind billiger gegenüber Absorptions-Klimaanlagen mit
geschlossenem Kreislauf. Dabei ist eine Verdampfertemperatur unter (7 oC)
zu erreichen.
c) Periodisch betriebene solare
Absorptions-Kälteanlage:
Eine
Sonderart von Absorptions-Kälteanlagen wird periodisch in einem 24 Stunden-Takt
betrieben. Entsprechend dem Tagesgang der Sonneneinstrahlung besteht der
Kreisprozess aus Aufwärmung am Tag und Kühlung in der Nacht. So erfüllt der
Solarkollektor die Funktion des Generators tagsüber und die Funktion des
Absorbers in der Nacht. Dabei ist die Temperatur bis zu (-5 oC
) zu erreichen.
c) solare Adsorptionskühlung:
Das
Arbeitsprinzip einer periodischen Adsorptions-Kühlungsanlage mit dem Stoffpaar,
Z.B. (Zeolith / Wasser) wird wie im folgendem beschreiben. Bei Erhöhung
der Temperatur im Solarkollektor am Tag erfolget die Desorption eines Teils des Wassers aus dem
Wassergesättigten Zeolith, der sich im Solarkollektor befindet. Der
Wasserdampf schlägt im Kondensator nieder, das Kondensat fließt unter der
Schwerkraft in den Verdampfer im isolierten kosten. Dort befindet sich das zu
kühlende Material, Z.B. Arzneimittel. Nacht erfolgt die Verdampfung des Wassers
mit Wärmeentnahme aus dem Kostensinnern, so das die Temperatur im Kosten unter
(0 oC) sinken kann. Der Dampf wird im Kollektor vom Zeolith
adsorbiert. Zum Umschaltung für die Tag- bzw. Nachtbetriebsweise dient ein
Ventil.
Solarer
Absorptionskühler für Arzneimittel:
1- Solarkollektor mit Zeolith; 2- Kondensator; 3- Verdampfer;
4- Kühlkammer mit Wärmedämmung; 5- Deckel; 6- Arzneimittel; 7- Drosselventil
Ø
Passive Kühlung von Gebäuden:
Gegen
das heiße und trockene Klima des Nahen Osten wird in Ägypten seit Jahrtausenden
das so genante (Malqaf) zur Kühlung verwendet. Dies ist ein kleiner
Windfangturm, der einige Meter über das Hausdach steht. Der kühle Luftstrom
wird ins Hausinnere geleitet. Dort bestreitet er oft noch Wasserbecken in der
Hausinnen und durch die Verdunstung wird die Abkühlung verstärkt. Durch eine
Dacherhöhung auf der Leeseite, wo der Wind unterdruck erzeugt, zieht die
erwärmte Luft wieder ab. Zur Verbesserung wird in dem Turm Wasser versprüht,
dessen Verdunstungswärme die Luft abkühlt und anfeuchtet. Vor allem nachts
kühlt die eingefangene kühle Luft das dicke, als Wärmespeicher wirkende
Mauerwerk des Hauses.
Malqafsystem zur Kühlung eines Gebäudes
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Literatur:
·
Khartchenko,Nikolai. V.:Thermische Solaranlagen.
Springer-Verlag, 1995,
·
Henning,Hans-Martin: Tagung „Solares Kühlen“ Wirtschaftskammer
Österreich, Wien, 7. Mai 2004